We have 33 guests and no members online

Liechtenstein, Vaduz, Schloss

 

We will try to have a live streaming webcam in Vaduz, Liechtenstein.

 

Please return to this page in a few months.

 

 

 

 

English

 

Vaduz (German pronunciation: [faˈdʊt͡s] or [vaˈduːt͡s]) is the capital of the principality of Liechtenstein and the seat of the national parliament. The town, located along the Rhine, has about 5,100 inhabitants (as of 2009), most of whom are Roman Catholic. Its cathedral is the seat of the Roman Catholic Archbishop of Vaduz.

 

Although Vaduz is the best-known town internationally in the principality, it is not the largest: neighbouring Schaan has a larger population.

 

History


Vaduz is said to be mentioned in historic 12th-century manuscripts as Farduzes. It is, however, commonly believed to have been founded circa 1322 by the Counts of Werdenberg. In 1322 a mention of the castle is made, which was sacked by the Swiss in 1499 during the Swabian War. The entire town was also destroyed.

 

In the 17th century the Liechtenstein family was seeking a seat in the Imperial diet, the Reichstag. However, since they did not hold any territory that was directly under the Imperial throne, they were unable to meet the primary requirement to qualify.

 

The family yearned for the added power a seat in the Imperial government would bring, and therefore sought to acquire lands that would be Reichsunmittelbar, or held without any feudal personage other than the Holy Roman Emperor himself having rights on the land. After some time, the family was able to arrange the purchase of the minuscule Herrschaft ("Lordship") of Schellenberg and countship of Vaduz (in 1699 and 1712 respectively) from the Hohenems. Tiny Schellenberg and Vaduz possessed exactly the political status required: no feudal lord other than their comital sovereign and the suzerain Emperor.

 

Thereby, on January 23, 1719, after purchase had been duly made, Charles VI, Holy Roman Emperor, decreed Vaduz and Schellenberg were united, and raised to the dignity of Fürstentum (principality) with the name "Liechtenstein" in honour of "[his] true servant, Anton Florian of Liechtenstein". It is on this date that Liechtenstein became a sovereign member state of the Holy Roman Empire. As a testament to the pure political expediency of the purchases, the Princes of Liechtenstein did not set foot in their new principality for over 120 years.

 

Landmarks

 

The most prominent landmark of Vaduz is Vaduz Castle, the home of the reigning prince of Liechtenstein and the Liechtenstein princely family. The castle is visible from almost any location in Vaduz, being perched atop a steep hill in the middle of the city. The Cathedral of St. Florin, Government House and City Hall are also well-known landmarks, displaying the various styles and periods of architecture that the city is known for.

 

Economy and transport

 

Vaduz has a lively tourist industry, despite being one of the very few capital cities in the world without an airport or railway station.

 

The closest railway station is Schaan–Vaduz located around 2 kilometres (1 mile) from the city centre in the town of Schaan. However, very few trains stop here except for a local service between Buchs in Switzerland and Feldkirch in Austria. There are extremely frequent bus connections between nearby mainline railway stations including Buchs, Sargans, and Feldkirch, operated by Liechtenstein Bus.

 

Culture and sports


The National Art Gallery as well as the National Museum are located in Vaduz. The art gallery (Kunstmuseum Liechtenstein) is a museum of modern and contemporary art, also showing displays from the private princely Liechtenstein Collection, the main public display of which is in Vienna. The building is an architectural landmark built by the Swiss architects Morger, Degelo and Kerez. It was completed in November 2000 and forms a “black box” of tinted concrete and black basalt stone. The museum collection is also the national art collection of Liechtenstein. The Liechtenstein National Museum is showing a permanent exhibition on the cultural and natural history of Liechtenstein as well as special exhibitions. There are also the Postage Stamp Museum and a Ski Museum.

 

Vaduz also has a local professional association football club, FC Vaduz which, as the other clubs in Liechtenstein, plays in the Swiss league system. In the 2008–09 season, FC Vaduz became the first Liechtenstein club to play in the Swiss Super League, Switzerland's top flight. The club play at the 8,000-capacity Rheinpark Stadion, which also hosts the Liechtenstein national football team.

 

Climate


Vaduz features an oceanic climate with mild summers and cool winters. Köppen-Geiger climate classification system classifies its climate as Marine West Coast Climate (Cfb). The city experiences a noticeable increase in precipitation during the summer, but in general all twelve months see some precipitation. Vaduz receives, on average, approximately 900 mm (35.43 in) of precipitation per year. Vaduz’s warmest month, July, sees average high temperatures reach 25 °C (77 °F) while average low temperatures are about 14 °C (57 °F). The city’s coldest month, January, sees average highs of 3 °C (37 °F) and average lows of −3 °C (27 °F).

 

Deutsch

 

Vaduz (Dialekt Vadoz [faˈdʊʦ] oder [faˈduːʦ], hochdeutsch [vaˈduːʦ]) ist eine Gemeinde im Wahlkreis Oberland, der Hauptort und die Residenzstadt des Fürstentums Liechtenstein. Vaduz hat sechs Exklaven und ist somit eine siebengeteilte Gemeinde.

 

Die Gemeinde Vaduz ist Sitz der Staatsregierung und des Erzbistums Vaduz. Besonders bekannt ist Vaduz in seiner Eigenschaft als internationaler Finanzplatz.

 

Geschichte


Namensherkunft


Vaduz wurde 1150 erstmals erwähnt. Der Name ist entweder romanischen Ursprungs (avadugt = «Wasserleitung», aus lat. aquaeductus) oder entwickelte sich aus Valdutsch – von latein. vallis (= «Tal»), und althochd. diutisk (= «deutsch»).

 

Reichsunmittelbarkeit


Am 3. Mai 1342 wurde das damalige Herrschaftsgebiet der Grafen von Bregenz geteilt, so dass die Grafschaft Vaduz entstand. In den nachfolgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten wurde die Grafschaft immer wieder Schauplatz von Kriegen und Plünderungen, z. B. im Alten Zürichkrieg (1444–1446) oder im Schwabenkrieg (1499–1500).

 

Im Laufe der Zeit verschuldeten sich die Herrscher von Hohenems zunehmend, so dass sie schliesslich gezwungen waren, die Grafschaft Vaduz und die benachbarte Herrschaft Schellenberg zu verkaufen.

 

Im Jahr 1699 erwarb Fürst Hans Adam von Liechtenstein die Herrschaft Schellenberg und im Jahr 1712 die Grafschaft Vaduz. Am 23. Januar 1719 vereinigt ein Diplom von Kaiser Karl VI die Grafschaft Vaduz mit der Herrschaft Schellenberg und erhob es zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein. Vaduz gewann dadurch zunehmend an Bedeutung.

 

1806 gründete Napoleon Bonaparte den Rheinbund, in dem Liechtenstein ebenfalls aufgenommen und dadurch faktisch unabhängig wurde. Beim Wiener Kongress wurde diese Unabhängigkeit bestätigt und Liechtenstein wurde in den Deutschen Bund aufgenommen.

 

Zollvertrag mit Österreich


Liechtenstein – und damit auch Vaduz – blieb aber lange Zeit sehr rückständig. Erst der im Jahr 1852 geschlossene Zollvertrag mit Österreich ermöglichte einen Aufschwung der wirtschaftlichen Verhältnisse und eine konstitutionelle Verfassung von 1862 brachte politische Veränderung, so dass der Fürst nicht mehr uneingeschränkt herrschen konnte.

 

Im Ersten Weltkrieg kam es zur Verarmung der Bevölkerung und zu Kriegsende wurde der Zollvertrag mit dem Kriegsverlierer Österreich-Ungarn aufgelöst.

 

Zollvertrag mit der Schweiz und Wirtschaftswachstum


Schloss Vaduz


Nach der Auflösung des Zollvertrags mit Österreich 1919 näherte sich Liechtenstein zunehmend der Schweiz an und im Jahr 1923 wurde der bis heute bestehende Zollvertrag mit der Schweiz unterzeichnet.

 

Nachdem Österreich im März 1938 an das Deutsche Reich angeschlossen worden war, entschied sich der neu regierende Fürst Franz Josef II. als erster Fürst Liechtensteins – wegen der Ablehnung des Nationalsozialismus – , seinen Wohnsitz nach Liechtenstein auf Schloss Vaduz zu verlegen. Liechtenstein blieb im Zweiten Weltkrieg neutral und wurde nie in direkte Kriegshandlungen verwickelt. Stattdessen konnte das Fürstentum seine Standortvorteile nutzen (keine Ausfälle von Armeeangehörigen, zentrale Lage, Zollunion mit der Schweiz, steuerliche Vorteile, politische Stabilität), so dass viele neue Industriebetriebe in Vaduz, aber auch im weiteren Fürstentum gegründet wurden und der Fortschritt im Land schnell voranzuschreiten begann.

 

Wappen


1932 wurde Vaduz vom Fürsten als erster Liechtensteiner Gemeinde ein Wappen verliehen, das 1978 durch das jetzige ersetzt wurde.

 

Das Wappen ist viergeteilt: In den zwei roten, diagonal gegenüber liegenden Feldern (Felder zwei und drei) ist eine silberne Montfortsche Kirchenfahne (mit drei Hängel und drei Ringen) dargestellt. Diese sind vom Wappen der Werdenberger abgeleitet. Die anderen beiden Felder eins und vier zeigen auf Silber den roten «Fürstenhut» – eine stilisierte Krone, als Zeichen der Eigenschaft als Residenzstadt.

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 

Museen


Kunstmuseum Liechtenstein: Das im Jahr 2000 eröffnete Kunstmuseum Liechtenstein ist das staatliche Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Vaduz. Der moderne Museumsbau der Schweizer Architekten Meinrad Morger, Heinrich Degelo und Christian Kerez beherbergt gleichzeitig die staatliche Kunstsammlung des Fürstentums Liechtenstein. Die Fassade, ein eingefärbter und fugenlos gegossener Beton aus vorwiegend schwarzem Basaltgestein und farbigem Flusskies, ist so behandelt, dass ein lebendiges Spiel auf der reflektierenden Oberfläche entsteht.


Liechtensteinisches Landesmuseum: Im Liechtensteinischen Landesmuseum wird die Kultur- und Naturgeschichte Liechtensteins präsentiert. Das Museum umfasst dabei zwei Altbauten und einen Neubau in Vaduz. Zudem sind das Postmuseum in Vaduz und ein bäuerliches Wohnmuseum in Schellenberg dem Landesmuseum zugeordnet.


Engländerbau mit Postmuseum: Der Engländerbau ist in den Jahren 1933/34 im Auftrag einer englischen Gesellschaft als Geschäftsbau errichtet worden. Heute stellt es ein Ausstellungsgebäude dar, das wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zeigt. Ausserdem beheimatet es seit 2002 das zum Landesmuseum gehörige Postmuseum, das wichtige Dokumente und Artefakte der liechtensteinischen Philatelie und Postgeschichte sammelt, konserviert und der Öffentlichkeit zugänglich macht.

 

Mittelalterliche Bauten


Das Rote Haus


Schloss Vaduz: Das Wahrzeichen von Vaduz wurde im 12. Jhd. errichtet und schliesslich im 16. und 17. Jhd. erweitert. Seit dem Jahr 1712 ist das Schloss im Besitz der Fürsten von Liechtenstein, war jedoch lange Zeit nicht bewohnt. Aus diesem Grund verfiel das Schloss zunehmend. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Schloss umfassend renoviert, und schliesslich verlegte Fürst Franz Josef II 1938 als erster Fürst Liechtensteins seinen ständigen Wohnsitz aufs Schloss. Seither ist es der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich.


Ruine Schalun: Die Mittelalterliche Burgruine Schalun (auch Wildschloss genannt) wurde im 12. Jhd. errichtet und im Laufe der Jahre und Jahrzehnte durch weitere Gebäudeteile ergänzt. Die Ruine befindet sich über dem Schloss Vaduz auf einer Höhe von ca. 850 m ü. M. Heute noch erhalten sind weite Teile der Grundmauern, insbesondere der Kern der Burg mit bis zu 10 Meter hohen Gebäuderesten. Die Burg Schalun ist seit 1933 im Besitz der Gemeinde Vaduz.


Rotes Haus: Das Rote Haus ist ein mittelalterliches Treppengiebelhaus, das im Vaduzer Mitteldorf steht und unter Denkmalschutz steht. Das Rote Haus in Vaduz gehörte zwischen 1400 und 1500 den Vaistli: Das Haus wurde von einem Erben der Vaistlis im Jahre 1525 vom Kloster St. Johann im Thurtal erworben, und der dazugehörige Weinberg (Wingert) hat seine hierdurch entstandene Bezeichnung Abtswingert bis heute behalten.

 

Sakralbauten


Kathedrale St. Florin


Die Fürstliche Gruft

 

Kapelle St. Florin: Die Kapelle St. Florin war ein Sakralbau in der Gemeinde Vaduz, der wahrscheinlich in der Frühen Neuzeit errichtet worden war. Im Jahr 1872 wurde der Turm und die Sakristei und 1874 schliesslich die restlichen Gebäudeteile abgebrochen, so dass die Kapelle heute nicht mehr erhalten ist. Auf den ehemaligen Standort der Kapelle verweist jedoch eine Pflasterung des Grundrisses im Zentrum von Vaduz. Ausserdem ist ein Grossteil der Ausstattung erhalten geblieben oder fand eine neue Verwendung: Die Glocken der Kapelle beispielsweise wurden beim Guss der vier Glocken der neuen Pfarrkirche St. Florin verwendet.


Kathedrale St. Florin: Die neugotische Kirche wurde in den Jahren 1868 bis 1873 erstellt und am 5. Oktober 1873 eingeweiht. Mit der Einweihung der Pfarrkirche wurde Vaduz zur Pfarrei erhoben, da die Gemeinde bis damals zur Urpfarrei Schaan angegliedert war. Bis 1997 gehörte Liechtenstein zum Bistum Chur. Am 2. Dezember 1997 wurde schliesslich das Erzbistum Vaduz von Papst Johannes Paul II. errichtet und vom Bistum Chur losgelöst. Gleichzeitig mit der Gründung des Erzbistum Vaduz wurde die Pfarrkirche St. Florin zur Kathedrale erhoben.


Kapelle St. Josef: Die Kapelle St. Josef wurde in den Jahren 1930 und 1931 erbaut. Sie ist im Ortsteil Ebenholz gelegen und stellt eine Filialkirche der Gemeinde Vaduz dar. Die Kapelle kann als Beispiel für einen klar gegliederten Kirchentypus angesehen werden, wie er in den 1930er Jahren häufig erbaut wurden.


Evangelische Kirche Ebenholz: Die Evangelische Kirche Ebenholz ist im Ortsteil Ebenholz gelegen und wurde in den Jahren 1962 und 1963 errichtet. Der moderne Kirchenbau besitzt eine klare Strukturierung mit einem Chor und einen Turm im Norden und einer Orgelempore über dem Haupteingang. Die drei Glocken stammen aus der Klosterkirche von Schellenberg und wurden 1880 gegossen.


Johannes-Kirche: Die Johannes-Kirche ist das Sakralgebäude der evangelisch-lutherischen Kirche des Fürstentums Liechtenstein. Das Kirchengebäude wurde im Jahr 1947 als Notkirche in Stuttgart errichtet und schliesslich 1956 als Geschenk nach Liechtenstein überführt. Besonders bedeutsam ist die Orgel, die aus dem frühen 18. Jahrhundert stammt.


Fürstliche Gruft: Bis zum Zweiten Weltkrieg diente die fürstliche Gruft in Wranau der fürstlichen Familie Liechtensteins als Beisetzungsstätte. Als Franz Josef II. als erster Fürst seinen Wohnsitz nach Vaduz verlegte, wurde schliesslich in den Jahren 1958 bis 1960 im Park südlich der Kathedrale eine neue Grabstätte angelegt. Als erster Landesfürst wurde Fürst Franz Josef II. 1989 in der Gruft in Vaduz beigesetzt. Seit 1992 ist auf den Flügeln der Eingangstür ein Relief angebracht, der die Auferstehung des Lazarus zeigt.

 

Neuzeitliche Bauten


Das Regierungsgebäude (v.r.) und das Landtagsgebäude (h.l.)


Die Alte Rheinbrücke (vor der Sanierung)

 

Liechtensteinisches Landtagsgebäude: Im Jahr 2008 wurde das Landtagsgebäude nach 7-jähriger Bauzeit eröffnet. Seither dient es dem Landtag von Liechtenstein als Plenarsaal, indem alle Landtagsabgeordnete an einem einzigen runden Tisch Platz finden. Beim 42.2 Millionen Schweizer Franken teuren Bau wurden über 1 Million Klinkersteine, 600 Tonnen Stahl und 5'800 Kubikmeter Beton verbaut.


Regierungsgebäude von Liechtenstein: Das Regierungsgebäude wurde von 1903 bis 1905 im neubarocken Stil erbaut. Für das damalige ärmliche Liechtenstein enthielt es grosse technische Neuerungen: so wurde im Regierungsgebäude die erste liechtensteinische Zentralheizung eingebaut. Seit 1992 steht das im Volksmund auch «Grosses Haus» genannte Gebäude unter Denkmalschutz.

 

Rathaus der Gemeinde Vaduz: Das Rathaus wurde in den Jahren 1932 und 1933 erbaut. Von besonderer Bedeutung ist ein Balkonfresko an der Südfassade, das den Heiligen Urban, den Patron der Weinbauern, zeigt. An der Eingangsfront ist das Wappen der Gemeinde Vaduz eingemeisselt.


Rheinbergerhaus: Das Gebäude wurde um 1550 erbaut und 1613 erstmals urkundlich erwähnt. Es ist von grosser Bedeutung, da in diesem Haus der Komponist Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901) geboren wurde. Mit zwölf Jahren verliess er seine Heimatstätte, um in München eine musikalische Ausbildung zu erlangen. Er wirkte sein ganzes Leben in München und verstarb auch dort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er jedoch 1945 zusammen mit seiner Gattin nach Vaduz überführt. Vor seinem Geburtshaus wurde 1939/1940 ein Bronzebildnis des Gabriel Rheinbergers errichtet.

 

Alte Rheinbrücke: Seit 1901 verbindet die alte Rheinbrücke Vaduz mit der Schweizer Gemeinde Sevelen. Bei der 135 Meter langen Brücke handelt es sich um die einzige noch bestehende liechtensteinische Rheinbrücke aus Holz. Die Brücken der anderen liechtensteinischen Gemeinden wurden aufgrund von Baufälligkeiten oder Bränden aufgegeben und durch Betonbrücken ersetzt. Die aus fünf Pfeilern bestehende Brücke ist seit der Eröffnung der neuen Rheinbrücke ausschliesslich für den nicht-motorisierten Individualverkehr zugänglich. In den Jahren 2009/2010 wurde sie umfassend saniert.